Ein rundes Jubiläum: Bereits zum zehnten Mal verlieh die Bremische Landesmedienanstalt am Donnerstag, 18. September 2025, ihren Medienkompetenzpreis “das ruder”. Die brema vergibt die Trophäe seit 2016. Damit würdigt sie Personen, die mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz die Medienkompetenz in Bremen und Bremerhaven stärken. Zum Jubiläum erhielten die Preisträger:innen ein Preisgeld in Höhe von jeweils 1.000 Euro.
Die Preisträger:innen
Am Donnerstag wurden fünf verschiedene Projekte ausgezeichnet. Ausgewählt wurden die Preisträger:innen von der Jury, dem Ausschuss für Medienkompetenz und Bürgermedien des Medienrats der brema.
Verliehen wurde der ruder-Preis an:
Michael Krüger für das Projekt “Digital im Alter Burglesum (DiA)”
Neun bis zehn ehrenamtliche Digital-Trainer:innen unterstützen Senior:innen dabei, sich sicher und kompetent in der digitalen Welt zu bewegen. In kleinen, familiären Gruppen haben die Senior:innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und den Umgang mit digitalen Medien zu lernen. Um niemanden aus finanziellen Gründen auszuschließen, stellt das Projekt den Teilnehmenden Tablets zur Verfügung.
Daniel Bacher, Mariano Cannetti, Thomas Frank, Fabian Geers, Michael Körte, Andrea Lenkewitz und Holger Störmer für das Projekt “Digitallots:innen im Netzwerk Digitalambulanzen Bremerhaven”
Die Digitallots:innen helfen älteren Menschen dabei, den Zugang zu digitalen Medien zu finden und so am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Mit Geduld und Gelassenheit beantworten die Ehrenamtlichen alle Fragen. Es gibt nicht nur eine individuelle Beratung, sondern auch andere Angebote zu verschiedenen Themen, u.a. Vorträge.
Lennart Loch für das Projekt “Handy- und Tabletgruppe der Hoppenbank e.V.”
Lennart Loch berät Menschen zu allen Themen und Fragen rund um Smartphone, Tablet und Laptop. Er richtet sein Angebot vor allem an Menschen, die jahrelange Hafterfahrung haben und sonst kaum Anlaufstellen finden. Lennart Loch begegnet seinen Besucher:innen auf Augenhöhe und bietet ihnen einen sicheren Raum.
Jacqueline Peters für das Projekt “FeFFi - Feministisches FLINTA* Filmkollektiv”
FeFFi ist ein Zusammenschluss von filmschaffenden und filminteressierten FLINTA-Personen. Ziel des Projekts ist es, einen Ort zum Austausch und für Vernetzung zu schaffen. Jacqueline Peters organisiert für die Teilnehmenden u.a. Weiterbildungen im Bereich digitale Medien und Technik und Kameraworkshops.
Maiia Zamotailova für das Projekt “Girl Power - wie geht das?”
Maiia Zamotailova organisiert Workshops für geflüchtete Frauen und Mädchen aus der Ukraine. Sie möchte die Teilnehmerinnen zu einem bewussteren Umgang mit digitalen Medien motivieren und klärt u.a. über Privatsphäre im Netz, Desinformation und kritische Schönheitsideale auf Social Media auf. Auf diese Weise schafft sie eine lebensnahe Medienbildung.
Die Preisverleihung fand im Sendesaal Bremen statt. Die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, Dr. Claudia Schilling, begrüßte die Gäste und Preisträger:innen ebenso wertschätzend wie brema-Direktorin Cornelia Holsten. 17:30 Sat.1 Regional-Moderator Jens Schnieders führte durch den Abend. Wir gratulieren allen Preisträger:innen ganz herzlich!
Die Preisverleihung wurde aufgezeichnet und wird am 26. September 2025 um 19 Uhr auf Radio Weser.TV ausgestrahlt. Bilder der Veranstaltung gibt es in Kürze hier.