Über uns
Willkommen bei der brema!

Wir, die Bremische Landesmedienanstalt, sind eine Anstalt öffentlichen Rechts. Für das Bundesland Bremen sind wir zuständig für die Zulassung, die Frequenzzuweisung und die Aufsicht im privaten Hörfunk und Fernsehen sowie im Internet.

Medienaufsicht
Wir schauen genau hin!

Anbieter von TV-Sendern, Radioprogrammen und Online-Angeboten müssen Programmgrundsätze beachten. Wir achten darauf, dass sich alle an die Regeln halten. 

Medienthemen
Was uns bewegt

Die Welt der Medien ist groß und entwickelt sich rasend schnell weiter.  Welche Themen uns aktuell besonders beschäftigen und wie wir mit Veränderungen umgehen, erfahren Sie hier. 

Medienkompetenz
Fit für Smartphone, Tablet und Co!

Ohne unsere digitalen Alltagshelfer geht heute fast nichts mehr. Alles zu kompliziert? Wir helfen Ihnen, den Überblick in der digitalen Welt zu behalten und sicher im Netz unterwegs zu sein! 

Service
Immer auf dem Laufenden bleiben!

Aktuelle Meldungen, Termine und Links finden Sie hier. Sie haben Fragen, Anregungen oder eine Beschwerde? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf! 

Aktuelles

Echtes Bild oder Fake-Foto? brema bietet KI-Workshops für Senior:innen an

Künstliche Intelligenz ist ein fester Bestandteil unseres Lebens geworden. Und es sieht so einfach aus: ChatGPT schreibt schnell einen Text für uns, andere Programme erschaffen täuschend echt aussehende Bilder. Vor allem Menschen, die nicht mit dem Internet aufgewachsen sind, haben zu diesem Thema viele Fragen.

 

Wie funktioniert Künstliche Intelligenz? Wie können wir sie in unserem Alltag nutzen? Welche Risiken gibt es und wie können wir sie vermeiden? Wie kann ich prüfen, welcher Inhalt echt ist und was von einer KI erstellt wurde? Ab sofort bietet die Bremische Landesmedienanstalt in Bremen und Bremerhaven Workshops speziell für Senior:innen an, um hierauf Antworten zu geben. "Wir möchten mit den Workshops den Teilnehmenden einen geschützten Raum bieten, in dem sie unter Gleichaltrigen sind und ohne Scheu alle Fragen offen aussprechen können, die bei ihnen vielleicht Ängste auslösen", so brema-Direktorin Cornelia Holsten. 

 

Am Donnerstag fand der erste Workhop in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bremen statt. In der Stadtteilbibliothek Huchting informierten Mitarbeiter:innen der brema und des media lab nord die Senior:innen darüber, was Künstliche Intelligenz überhaupt ist, wie genau sie funktioniert und wo sie uns inzwischen überall imAlltag begegnet. Die Senior:innen erfuhren außerdem, woran sie KI-generierte Inhalte erkennen und wie sie die Technologie selbst nutzen können. Dabei konnten sie auch selbst aktiv werden und den Praxis-Test mit verschiedenen Programmen machen. 

 

Die Bremische Landesmedienanstalt wird zukünftig in Kooperation mit den Stadtteilbibliotheken weitere KI-Workshops für Senior:innen anbieten. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Weitere Informationen gibt es unter info@bremische-landesmedienanstalt.de oder unter 0421 - 33 494 0. 

Aktuelles

Echtes Bild oder Fake-Foto? brema bietet KI-Workshops für Senior:innen an

Künstliche Intelligenz ist ein fester Bestandteil unseres Lebens geworden. Und es sieht so einfach aus: ChatGPT schreibt schnell einen Text für uns, andere Programme erschaffen täuschend echt aussehende Bilder. Vor allem Menschen, die nicht mit dem Internet aufgewachsen sind, haben zu diesem Thema viele Fragen.

 

Wie funktioniert Künstliche Intelligenz? Wie können wir sie in unserem Alltag nutzen? Welche Risiken gibt es und wie können wir sie vermeiden? Wie kann ich prüfen, welcher Inhalt echt ist und was von einer KI erstellt wurde? Ab sofort bietet die Bremische Landesmedienanstalt in Bremen und Bremerhaven Workshops speziell für Senior:innen an, um hierauf Antworten zu geben. "Wir möchten mit den Workshops den Teilnehmenden einen geschützten Raum bieten, in dem sie unter Gleichaltrigen sind und ohne Scheu alle Fragen offen aussprechen können, die bei ihnen vielleicht Ängste auslösen", so brema-Direktorin Cornelia Holsten. 

 

Am Donnerstag fand der erste Workhop in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bremen statt. In der Stadtteilbibliothek Huchting informierten Mitarbeiter:innen der brema und des media lab nord die Senior:innen darüber, was Künstliche Intelligenz überhaupt ist, wie genau sie funktioniert und wo sie uns inzwischen überall imAlltag begegnet. Die Senior:innen erfuhren außerdem, woran sie KI-generierte Inhalte erkennen und wie sie die Technologie selbst nutzen können. Dabei konnten sie auch selbst aktiv werden und den Praxis-Test mit verschiedenen Programmen machen. 

 

Die Bremische Landesmedienanstalt wird zukünftig in Kooperation mit den Stadtteilbibliotheken weitere KI-Workshops für Senior:innen anbieten. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Weitere Informationen gibt es unter info@bremische-landesmedienanstalt.de oder unter 0421 - 33 494 0. 

Aktuelles

Echtes Bild oder Fake-Foto? brema bietet KI-Workshops für Senior:innen an

Künstliche Intelligenz ist ein fester Bestandteil unseres Lebens geworden. Und es sieht so einfach aus: ChatGPT schreibt schnell einen Text für uns, andere Programme erschaffen täuschend echt aussehende Bilder. Vor allem Menschen, die nicht mit dem Internet aufgewachsen sind, haben zu diesem Thema viele Fragen.

 

Wie funktioniert Künstliche Intelligenz? Wie können wir sie in unserem Alltag nutzen? Welche Risiken gibt es und wie können wir sie vermeiden? Wie kann ich prüfen, welcher Inhalt echt ist und was von einer KI erstellt wurde? Ab sofort bietet die Bremische Landesmedienanstalt in Bremen und Bremerhaven Workshops speziell für Senior:innen an, um hierauf Antworten zu geben. "Wir möchten mit den Workshops den Teilnehmenden einen geschützten Raum bieten, in dem sie unter Gleichaltrigen sind und ohne Scheu alle Fragen offen aussprechen können, die bei ihnen vielleicht Ängste auslösen", so brema-Direktorin Cornelia Holsten. 

 

Am Donnerstag fand der erste Workhop in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bremen statt. In der Stadtteilbibliothek Huchting informierten Mitarbeiter:innen der brema und des media lab nord die Senior:innen darüber, was Künstliche Intelligenz überhaupt ist, wie genau sie funktioniert und wo sie uns inzwischen überall imAlltag begegnet. Die Senior:innen erfuhren außerdem, woran sie KI-generierte Inhalte erkennen und wie sie die Technologie selbst nutzen können. Dabei konnten sie auch selbst aktiv werden und den Praxis-Test mit verschiedenen Programmen machen. 

 

Die Bremische Landesmedienanstalt wird zukünftig in Kooperation mit den Stadtteilbibliotheken weitere KI-Workshops für Senior:innen anbieten. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Weitere Informationen gibt es unter info@bremische-landesmedienanstalt.de oder unter 0421 - 33 494 0.