Über uns
Willkommen bei der brema!

Wir, die Bremische Landesmedienanstalt, sind eine Anstalt öffentlichen Rechts. Für das Bundesland Bremen sind wir zuständig für die Zulassung, die Frequenzzuweisung und die Aufsicht im privaten Hörfunk und Fernsehen sowie im Internet.

Medienaufsicht
Wir schauen genau hin!

Anbieter von TV-Sendern, Radioprogrammen und Online-Angeboten müssen Programmgrundsätze beachten. Wir achten darauf, dass sich alle an die Regeln halten. 

Medienthemen
Was uns bewegt

Die Welt der Medien ist groß und entwickelt sich rasend schnell weiter.  Welche Themen uns aktuell besonders beschäftigen und wie wir mit Veränderungen umgehen, erfahren Sie hier. 

Medienkompetenz
Fit für Smartphone, Tablet und Co!

Ohne unsere digitalen Alltagshelfer geht heute fast nichts mehr. Alles zu kompliziert? Wir helfen Ihnen, den Überblick in der digitalen Welt zu behalten und sicher im Netz unterwegs zu sein! 

Service
Immer auf dem Laufenden bleiben!

Aktuelle Meldungen, Termine und Links finden Sie hier. Sie haben Fragen, Anregungen oder eine Beschwerde? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf! 

Aktuelles

Safer Internet Day in Bremen: brema klärt Schüler:innen über Fake News, Hate Speech und Respekt im Netz auf

Desinformation und Hassnachrichten überfluten das Internet, vor allem Social Media. Das ist herausfordernd, oft auch überfordernd. Wie kann man da den Überblick behalten? Was braucht es, um Fake News zu erkennen? Wie kann man sich davor schützen? Und wie können wir online respektvoll miteinander umgehen? Die Bremische Landesmedienanstalt gibt in der Woche des Safer Internet Day Antworten.

 

„Keine Likes für Lügen! Wir möchten Schüler:innen stärken und ihnen Wege aufzeigen, wie sie Resilienz gegen die Flut an Desinformation im Netz entwickeln können“, so brema-Direktorin Cornelia Holsten. 

 

In Bremerhaven finden beim media lab nord in der Hafenstraße drei Workshops rund um das Thema „Fake News“ für Schüler:innen der Wilhelm-Raabe-Schule sowie der Gaußschule II statt. Die Schüler:innen erfahren, wie die Desinformation erkennen und entlarven können – nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch. 

 

In Bremen informiert die brema unter dem Motto „Aura-Check: Wie wir Social Media respektvoll nutzen“ am Schulzentrum Blumenthal nicht nur über Hate Speech, sondern gibt auch Tipps, wie man in den sozialen Medien fair miteinander kommunizieren kann und worauf man achten muss, wenn man Bilder und andere Daten von sich und anderen im Netz posten möchte. 

 

Über den Safer Internet Day: Der Safer Internet Day (SID) ist ein internationaler Aktionstag für mehr Internet-Sicherheit und eine bessere Online-Umgebung für Kinder und Jugendliche. Jedes Jahr im Februar machen verschiedene Veranstaltungen in mehr als 100 Ländern darauf aufmerksam. In diesem Jahr lautet das Motto: „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“.

Aktuelles

Safer Internet Day in Bremen: brema klärt Schüler:innen über Fake News, Hate Speech und Respekt im Netz auf

Desinformation und Hassnachrichten überfluten das Internet, vor allem Social Media. Das ist herausfordernd, oft auch überfordernd. Wie kann man da den Überblick behalten? Was braucht es, um Fake News zu erkennen? Wie kann man sich davor schützen? Und wie können wir online respektvoll miteinander umgehen? Die Bremische Landesmedienanstalt gibt in der Woche des Safer Internet Day Antworten.

 

„Keine Likes für Lügen! Wir möchten Schüler:innen stärken und ihnen Wege aufzeigen, wie sie Resilienz gegen die Flut an Desinformation im Netz entwickeln können“, so brema-Direktorin Cornelia Holsten. 

 

In Bremerhaven finden beim media lab nord in der Hafenstraße drei Workshops rund um das Thema „Fake News“ für Schüler:innen der Wilhelm-Raabe-Schule sowie der Gaußschule II statt. Die Schüler:innen erfahren, wie die Desinformation erkennen und entlarven können – nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch. 

 

In Bremen informiert die brema unter dem Motto „Aura-Check: Wie wir Social Media respektvoll nutzen“ am Schulzentrum Blumenthal nicht nur über Hate Speech, sondern gibt auch Tipps, wie man in den sozialen Medien fair miteinander kommunizieren kann und worauf man achten muss, wenn man Bilder und andere Daten von sich und anderen im Netz posten möchte. 

 

Über den Safer Internet Day: Der Safer Internet Day (SID) ist ein internationaler Aktionstag für mehr Internet-Sicherheit und eine bessere Online-Umgebung für Kinder und Jugendliche. Jedes Jahr im Februar machen verschiedene Veranstaltungen in mehr als 100 Ländern darauf aufmerksam. In diesem Jahr lautet das Motto: „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“.

Aktuelles

Safer Internet Day in Bremen: brema klärt Schüler:innen über Fake News, Hate Speech und Respekt im Netz auf

Desinformation und Hassnachrichten überfluten das Internet, vor allem Social Media. Das ist herausfordernd, oft auch überfordernd. Wie kann man da den Überblick behalten? Was braucht es, um Fake News zu erkennen? Wie kann man sich davor schützen? Und wie können wir online respektvoll miteinander umgehen? Die Bremische Landesmedienanstalt gibt in der Woche des Safer Internet Day Antworten.

 

„Keine Likes für Lügen! Wir möchten Schüler:innen stärken und ihnen Wege aufzeigen, wie sie Resilienz gegen die Flut an Desinformation im Netz entwickeln können“, so brema-Direktorin Cornelia Holsten. 

 

In Bremerhaven finden beim media lab nord in der Hafenstraße drei Workshops rund um das Thema „Fake News“ für Schüler:innen der Wilhelm-Raabe-Schule sowie der Gaußschule II statt. Die Schüler:innen erfahren, wie die Desinformation erkennen und entlarven können – nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch. 

 

In Bremen informiert die brema unter dem Motto „Aura-Check: Wie wir Social Media respektvoll nutzen“ am Schulzentrum Blumenthal nicht nur über Hate Speech, sondern gibt auch Tipps, wie man in den sozialen Medien fair miteinander kommunizieren kann und worauf man achten muss, wenn man Bilder und andere Daten von sich und anderen im Netz posten möchte. 

 

Über den Safer Internet Day: Der Safer Internet Day (SID) ist ein internationaler Aktionstag für mehr Internet-Sicherheit und eine bessere Online-Umgebung für Kinder und Jugendliche. Jedes Jahr im Februar machen verschiedene Veranstaltungen in mehr als 100 Ländern darauf aufmerksam. In diesem Jahr lautet das Motto: „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“.