Start    Suche
Suchergebnisse
158 Treffer
Der 22. Juli ist der Internationale Tag für Betroffene von Hasskriminalität. Er wurde vom No Hate Speech Movement ins Leben gerufen und erinnert an die rechtsextremen Anschläge auf Utoya und Oslo in
Wer in Bremen senden will, kommt an der Brema nicht vorbei Die Brema ist für die Aufsicht und die Zulassung privater Fernsehprogramme im Land Bremen zuständig. In Bremen kann man eine Vielzahl
Eine sichere (Netz-)Welt für Heranwachsende: Die Kommission für Jugendmedienschutz Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) besteht aus zwölf Mitgliedern und zwölf Stellvertreterinnen und
Sensibilisieren im Umgang mit Medien Klicksafe ist eine Sensibilisierungskampagne zur Förderung der Medienkompetenz im Umgang mit dem Internet und neuen Medien im Auftrag der Europäischen
Der Begriff „Alternative Fakten“ wurde zum „Unwort des Jahres 2017“ gewählt und verwies  damit auf das große Problem von Falschmeldungen und Manipulationen für die öffentliche Meinungsbildung.
Das Internet ist voll von Fake News und Desinformationskampagnen. Weil viele dieser vermeintlichen Nachrichten echt wirken, werden sie häufig ungeprüft weiterverbreitet - und erreichen über spezielle
„Siri, wie spät ist es?“ – Sprachassistenten als Gatekeeper Die Stoppuhr auf sieben Minuten stellen, die neueste Musik-Playlist abspielen oder fragen, wer zuletzt Fußball-Weltmeister geworden ist
Ist auch der Radio-Empfang betroffen? Im Gleichzug mit der Digitalisierung des Kabelfernsehens wurde auch die Übertragung der analogen UKW-Hörfunkprogramme über das Kabel eingestellt. Ob Sie noch
Inklusiver Fachtag zum Thema Medienkompetenz und Behinderung Am 4. Juni 2021 fand zum dritten Mal der Fachtag #Teilhabe statt. "Alle nutzen Medien" – oder etwa nicht? Durch Medien sprechen
Rechtsextremismus hat viele Gesichter Obwohl ihre rassistische und antisemitische Ideologie rückwärtsgewandt ist, geben sich Rechtsextreme im Internet ziemlich hip und modern: Sie verwedenen coole
Suchergebnisse bis von